Datenschutzerklärung

Informationen zur Datenverarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 13, 14, 21 DSGVO:

Rekrutierung von Kandidaten für Auftraggeber

silke oberstebrink search & select nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach den Maßgaben der EU-Datenschutz Grundverordnung (DSGVO). Bitte finden Sie im Folgenden Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

silke oberstebrink search & select | Leistikowstieg 1 | 22607 Hamburg | Telefon: 0049 172 358 33 81 | Email: silke.oberstebrink@sos-select.de

Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?

Verarbeitet werden die Daten, die Sie mir im Rahmen einer Bewerbung auf ein Stellenangebot oder initiativ zur Verfügung gestellt haben oder die aus allgemein zugänglichen Quellen zu erhalten sind gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Verarbeitet werden Ihre personenbezogenen Daten nur, sofern ein berechtigtes Interesse an einer Speicherung besteht gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, z.B. bei einer internen Analyse eines Bewerbungsvorgangs.

silke oberstebrink search & select betreut suchende Unternehmen bei der idealen Besetzung offener Positionen. Durch Ihre Registrierung und das Zusenden Ihrer Bewerbungsunterlagen (direkt oder über meine homepage) erfolgt die Aufnahme in die Datenbank von silke oberstebrink search & select. Mit Ihrer Registrierung und/oder Zusendung Ihrer Unterlagen erteilen Sie silke oberstebrink search & select gemäß Art. 6 Abs. 1a) DSGVO Ihr Einverständnis zur Speicherung Ihrer Daten in der Datenbank. Zweck dieser Datenbank ist es, zwischen Arbeitgebern und potenziellen Mitarbeitern zu vermitteln und eine bestmögliche Lösung für die Positionierung von qualifiziertem Personal in den jeweiligen Unternehmen zu erreichen.

Die personenbezogenen Daten, die für Ihr Stellengesuch gemeinsam mit Ihren Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnissen) gespeichert werden, beinhalten Name, Adresse, Telefonnummer, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse, Foto, Geschlecht, Staatsbürgerschaft, Geburtsdatum, Familienstand, Schulbildung, Zusatzqualifikationen und Sprachkenntnisse. Im Rahmen der Abstimmung Ihrer individuellen Wünsche werden weitere Informationen erfragt, die Ihr berufliches Umfeld betreffen. Hierunter fallen Angaben zu Gehalt, Ausbildung, beruflicher Laufbahn, Erwartungen und sonstigen Fähigkeiten. Außer Adress- und Kontaktdaten, Geburtsdatum, Familienstand und Schulbildung sowie einer aktuellen Version Ihres Lebenslaufes sind alle weiteren Angaben optional.

Im Falle einer erfolgreichen Vermittlung werden außerdem folgende Einzelheiten vom Auftraggeber an silke oberstebrink search & select übermittelt: Das vereinbarte Jahresbruttogehalt zuzüglich der Sonderzahlungen und Sondervergütungen, das Anfangsdatum des Vertrages sowie die genaue Position.

Die Übertragung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich über SSL-verschlüsselte Verbindungen.

 

Wer bekommt Ihre personenbezogenen Daten?

Alle persönlichen Daten werden streng vertraulich behandelt und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, Sie haben dazu Ihre Einwilligung erteilt oder eine gesetzliche Regelung sieht dies vor. Wenn ein Dienstleister beauftragt wird, der möglicherweise Einblick in Ihre personenbezogenen Daten erhalten könnte, ist ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.


Wie lange werden die Daten gespeichert?

Da silke oberstebrink search & select Sie langfristig begleiten möchte, werden Ihre Daten auch nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Mit Ihrer Registrierung willigen Sie in die Aufnahme Ihrer personenbezogenen Daten in die Datenbank und deren Speicherung bis auf Widerruf ein.

Welche Rechte und Pflichten haben Sie?

Als registrierter Bewerber haben Sie gemäß DSGVO die folgenden Rechte:

  • Recht auf Auskunft: Das bedeutet, Sie können eine Bestätigung verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten durch silke oberstebrink search & select verarbeitet werden.
  • Recht auf Berichtigung: Das bedeutet, Sie können die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Das bedeutet, Sie können verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden – es sei denn, die Daten können nicht gelöscht werden, weil z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten beachtet werden müssen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Das bedeutet, Ihre personenbezogenen Daten dürfen – abgesehen von ihrer Speicherung – praktisch nicht mehr verarbeitet werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Das bedeutet, Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung für die Zukunft.
  • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich per Post oder per E-Mail an silke.oberstebrink@sos-select.de

Darüber hinaus steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, dass am Ende dieser Datenschutzinformation genauer erläutert wird.


Zuständige Aufsichtsbehörde

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Kurt-Schumacher-Allee 4

20097 Hamburg

Telefon 040 42854 – 4040

Telefax 040 42854 – 4000

mailbox@datenschutz.hamburg.de

http://www.datenschutz.hamburg.de

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Sie stellen mir Ihre Bewerbung freiwillig im Sinne und zum Zwecke der Personalvermittlung zur Verfügung. Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling gem. Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen.

Allgemeine Datenschutzrichtlinien

Verarbeitung von IP Adressen
Bei IP Adressen handelt es sich um eindeutige numerische Adressen, unter denen Ihr Rechner Daten abruft oder in das Internet sendet. In der Regel ist es mir nicht bekannt, welche Person sich hinter der jeweiligen IP-Adresse steht, ich kann normalerweise die Daten nicht einer mir konkret bestimmbaren Person zuordnen. Ausnahme: Sie teilen mir während der Nutzung der Webseite freiwillig eine E-Mail-Adresse oder andere Daten mit, welche mir Ihre Identifizierung ermöglicht. Dieses kann z. B. im Rahmen einer Bewerbung der Fall sein. Ferner kann es zu Ihrer Identifizierung kommen, wenn ich gegen Sie rechtliche Schritte einleiten muss (z.B. bei Angriffen gegen meine Webseite) und ich im Rahmen des Ermittlungsverfahrens Kenntnis von Ihrer Identität bekomme. Sie müssen also im Regelfall keine Sorge haben, dass ich die nachfolgenden Daten einer für mich konkret bestimmbaren Person zuordnen kann.

Dienste im Internet lassen sich technisch bedingt nur unter Preisgabe Ihrer IP-Adresse nutzen. Diese wird von den Webservern, die diese Internetseite ausliefert, verarbeitet. Die Verarbeitung für die Auslieferung meiner Webseite kann daher nicht anonymisiert erfolgen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f, unser berechtigtes Interesse, die Webseite zu betreiben.

Darüber hinaus verarbeite ich die IP-Adressen von Besuchern meiner Website in den nachfolgend genannten Fällen.

  • Strafrechtliche Verfolgung
  • Notwendigkeit bei vertraglichen Abschlüssen
  • Verdacht bei Straftaten

Rechtsgrundlage in diesen Fällen der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f, mein berechtigtes Interesse ist, Straftaten bzw. entsprechende Versuche der Strafverfolgung zuzuführen. Alle Daten, die in diesem Zusammenhang gespeichert werden, werden erst gelöscht, wenn das entsprechende Verfahren abgeschlossen, ein eventuelles Urteil rechtskräftig und alle Rechtsmittel ausgeschöpft sind.

Automatische Erfassung technischer Daten (Server Logfiles)
Bei jedem Aufruf meiner Website erfasst mein System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Mein Webserver schreibt Logfiles und ich kontrolliere den Traffic auf meiner Website.

Die erfassten technischen Daten werden ebenfalls in den Logfiles meines Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Zudem sind die erfassten Logfiles nicht öffentlich einsehbar.

Bei einem Besuch eines Nutzers auf meiner Website werden Daten automatisch erhoben und gespeichert. Ich protokolliere zum Beispiel den Zugriff auf HTML-Dateien. Andere Inhalte sind vor unberechtigten Zugriffen geschützt. Der Webserver sammelt diese Dateien und speichert die Zugriffe in Logfiles. Insbesondere werden in diesem Zusammenhang Access Logs gespeichert.

Folgende Daten werden hierbei aus organisatorischen und technischen Gründen gespeichert:

  • Name der aufgerufenen Seite
  • Bildschirmauflösung
  • Referrer-URL (die Seite, über die Sie zu mir gelangt sind, z. B. eine Suchmaschine)
  • Ihre gekürzte (anonymisierte) IP-Adresse (IPv4/IPv6)
  • Name des verwendeten Webbrowsers
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Ihr Betriebssystem (Name, Version)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Serverfehler / Nicht gefundene Dateien
  • Aufgerufene Inhalte
  • Fehlerhafte Aufrufe und Abfragen (negative Logfiles)

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist mein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Demnach werden Logfiles zur Verbesserung meiner Geschäftstätigkeit verwendet. Zusätzlich werden Logfiles dazu verwendet Hackerangriffe zu erkennen und abzuwehren.

Ich werte diese technischen Daten aus, um meinen Internetauftritt weiter optimieren und mein Internetangebot noch attraktiver gestalten zu können. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verschlüsselte Übertragung
Im Falle der Online-Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten werden die Informationen in verschlüsselter Form (per https) übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Alle auf meiner Seite von Ihnen eingegebenen Daten werden verschlüsselt an mich übertragen, so dass diese vor der Einsichtnahme durch Dritte geschützt sind. Mein Webauftritt erzwingt automatisch durchgehend eine verschlüsselte Übertragung aller Inhalte.

Https-Verschlüsselung
Das Hypertext Transfer Protocol ist für die Kommunikation mit unseren Servern notwendig. Ihr Webbrowser zeigt Ihnen in der Suchleiste an, ob es eine sichere Verbindung zwischen unseren Servern und den Clients (Webbrowser) gibt. Für die Eingabe und Übermittlung von Benutzerdaten in meinen Formularen erfolgt die Übertragung HTTPS-verschlüsselt.

Ich verwende die SSL-Verschlüsselung um die Sicherheit zu unseren Inhalten auf der Website zu gewährleisten. Insbesondere gilt dieser Ansatz für Login-Daten und Kontaktformular-Daten. Zum Einsatz kommen Verschlüsselungstechnologien, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Die Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.

Widgets und Social Media
Für mich ist Diskretion und der vertrauensvolle Umgang mit meinen Kunden wichtig. Aus diesem Grund möchte ich die Daten meiner Kunden schützen. Deshalb verwende ich keine Widgets, beispielsweise von Social Media Plattformen.

Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen und schnellen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf meiner Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts von Google.

Hierbei nimmt Ihr Browser bereits beim Laden der Seite Verbindung zu den Servern von Google auf. Google erfährt hierdurch, dass über Ihre IP-Adresse meine Website aufgerufen wurde und ggf. weitere Informationen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Fonts ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, mein berechtigtes Interesse ist eine einheitliche und ansprechende Darstellung meiner Webseite.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq sowie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Content-Management-System (CMS)
Ich verwende „Wordpress“ als CMS-Anwendung. Die Verwendung von WordPress erfolgt für die Integration von Modulen im System. Das CMS ist für die funktionelle Aktivität unserer Website notwendig.

Ich nutze in diesem Zusammenhang Plugins, welche für die Funktion der Website wichtig sind. Ich verwende Plugins für den administrativen Bereich und für die übersichtliche Darstellung der Inhalte auf www.sos-select.de Zudem benutze ich Plugins, um meine Datenbank zu verwalten. Rechtsgrundlage für die Verwendung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f, mein berechtigtes Interesse ist, Ihnen eine ansprechende und gut funktionierende Website zur Verfügung zu stellen.

Verwendung von Cookies
Auf meiner Webseite verwende ich Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dessen Endgerät gespeichert werden.

Personenbezogene Daten können mit Online-Identifikatoren verknüpft werden wie zum Beispiel Internet-Protokoll-Adressen und Cookie-Identifikatoren, die in Kombination mit anderen Identifikatoren eine Profilbildung des Nutzers ermöglichen. Die Cookies werden durch das Internet an Ihren Browser gesendet. Die Datenpakete können aufgerufen und gelöscht werden.

Ich erfasse die Einverständniserklärung der Nutzer mit einem Cookie-Einwilligungsbanner, sodass der Nutzer selbst entscheiden kann, welche Cookies gesetzt werden. Die Einwilligung erfüllt die Anforderungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung für alle Cookie-aktivitäten auf der Website.

Einige der von mir verwendeten Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht (sog. transiente Cookies). Weitere Cookies verbleiben auch über die Nutzung meiner Seite hinaus auf Ihrem Rechner gespeichert (sog. persistente Cookies).

Sie können über das Setzen von Cookies entscheiden und diese auch ablehnen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität meiner Website eingeschränkt sein.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse ist der ordnungsgemäße und vor allem sichere Betrieb meiner Webseite.

Weitere Cookies setze ich nicht ein.

Nutzung von Google Analytics
Ich verwende Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um meine Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.

Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in meinem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:

  • Aufgerufene Seiten
  • Ihr Verhalten auf den Seiten
  • Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
  • Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
  • Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu mir gekommen sind)

Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google beachtet dabei die Datenschutzbestimmungen des „EU-US Privacy Shield“-Abkommens.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthalten eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

Hier können Sie die Tracking-Einstellungen anpassen

Menü öffnen